Altstadt/Innenstadt Mainz Altstadt/Innenstadt
english español francais italian
Lage Mainz Altstadt/Innenstadt

Mainz : Altstadt/Innenstadt
 
Allgemeiner Charakter: Das Gebiet der heutigen Innenstadt von Mainz ist seit rund 2000 Jahren besiedelt: Abwechselnd war es Römerstadt, fränkische Provinzstadt und bedeutende Reichsstadt im Mittelalter. Heute finden sich hier die Institutionen der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Der Kern der Altstadt umfaßt das Viertel um den Dom mit der Hauptachse „Augustinerstraße“. Dieses Gebiet hat zu großen Teilen den mittelalterlichen Charakter noch am stärksten erhalten. Im Bereich der ehemaligen Wallanlagen, dem Grüngürtel, ist um die vorletzte Jahrhundertwende ein schönes Wohngebiet mit großzügigen Wohnungen entstanden. Weiter im Westen schließt sich der Bereich um den Schillerplatz an. Stadtpalais stehen hier neben Geschäftshäusern aus der Nachkriegszeit. Begrenzt wird es im Nordwesten von dem Gebiet um die Große Bleiche, einer ursprünglich barocken Stadterweiterung aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In diesem Quartier liegen die großen Museen und die Bauten von Parlament und Regierung. Der Rhein mit der prächtigen Promenade bildet den östlichen Abschluß des Viertels.

Obwohl Mainz im Krieg rund 80 % seiner Bausubstanz verloren hat, hat sich zumindest in Teilen der Charakter einer alten, lebendigen Handelsstadt erhalten. Enge Straßen mit Fachwerkhäusern öffnen sich auf belebte Plätze und beschauliche Seitenstraßen wechseln mit quirligen Geschäftslagen. Historische Bauten und Sehenswürdigkeiten sind wie selbstverständlich in den Stadtorganismus integriert.
Die Mainzer Innenstadt ist ein auch bei jungen Leuten beliebtes Wohnquartier. Denn sie ist weder nur künstliche Kulisse für Tagestouristen, noch ödes Geschäftszentrum ohne Wohnbevölkerung wie man es in vielen anderen deutschen Städten findet.
 
Sehenswürdigkeiten: Mainz besitzt eine Reihe von Baudenkmälern von internationalem Rang. Der reich ausgestattete romanisch-gotische Dom St. Martin gehört zu den bedeutendsten Kirchen Deutschlands. Die Stefanskirche, deren Fenster von Chagall entworfen wurden, und die barocke Peterskirche sind über Mainz hinaus bekannt. Die wichtigsten Museen sind das Landesmuseum an der großen Bleiche, das römisch-germanische Museum, das interessante Schiffahrtsmuseum (antiker Schiffbau) und das Gutenbergmuseum als „Weltmuseum der Druckkunst“.
Von der Theodor-Heuss-Brücke bietet sich eine grandioser Blick auf die Stadt mit den vielen Türmen, dem Schloß und der Rheinfront. Der nahe Stadtpark mit Biergarten ist bei Familien beliebt. Von der Kupferbergterrasse und der Zitadelle bietet sich eine schöne Aussicht auf die Stadt und die umgebende Landschaft.
 
Einkaufen und Ausgehen: Die Mainzer Innenstadt wird als Einkaufsstandort von Einheimischen und Auswärtigen geschätzt.
Die Geschäftsviertel liegen im Umkreis der Ludwigstraße und der Schusterstraße. Dreimal in der Woche, dienstags, freitags und samstags, findet am Domplatz (Marktplatz) der rege Wochenmarkt statt.
An Kneipen, Restaurants und Gartenlokalen herrscht in Mainz kein Mangel. Die Mainzer, deren Stadt von mildem Klima und Weinbau geprägt ist, sind nicht nur zu Faßnachtszeiten dem Feiern zugetan. Die rund 34000 Studenten bringen Leben in die Stadt. Die Lokale im Bereich der Augustinergasse, dem Dom und neuerdings auch an den Terrassen des Fort Malakoff sind gut besucht.
Das Staatstheater am Gutenbergplatz bietet ein beachtliches Kulturprogramm (Oper, Theater und insbesondere das Ballett). Das Mainzer „Unterhaus“ ist bundesweit bekannt als Zentrum von Kabarett und Kleinkunst.
 
Infrastruktur: Am nördlichen Rand der Innenstadt befindet sich der Mainzer Hauptbahnhof, von dem aus auch die S-Bahnen nach Wiesbaden und Frankfurt abgehen. Die Theodor-Heuss-Brücke führt über den Rhein nach Kastel und weiter zur Autobahn 66 (Verbindung nach Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden).
Es empfiehlt sich, das Auto in eines der Parkhäuser abzustellen, da man auch in Mainz gern die Stadtkasse durch die Aktivitäten der Politessen aufgebessert.
 

Zur Zeit kein Angebot in Altstadt/Innenstadt
← Zurück
Um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Ihnen relevante Informationen zu präsentieren, werden auf dieser Webseite Cookies eingesetzt. Wenn Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen: Datenschutz-Erklärung
Individuelle Einstellungen
Nach oben